Brand eines Brennstofflagers

Datum: 5. Januar 2022 um 22:09 Uhr
Alarmierungsart: Melder
Einsatzart: Brand
Einsatzort: Hüchtchenweg – Erwitte
Einheiten: LG Böckum-Norddorf, LG Schallern, LG Schmerlecke, LG Stirpe, LG Völlinghausen, LZ Bad Westernkotten, LZ Erwitte, LZ Horn-Millinghausen
Weitere Kräfte: DLRG, Kreisbrandmeister, Polizei, Rettungsdienst, THW, Untere Wasserbehörde


Einsatzbericht:

Viele Einsatzkräfte waren gestern bis in die frühen Morgenstunden hinein mit einem Brand in einem Erwitter Zementwerk beschäftigt. Gegen 22 Uhr wurde zuerst der Löschzug Erwitte zum Einsatzort alarmiert, hier war am Nachmittag bereits ein kleinerer Brand gemeldet. Bei Eintreffen wurde schnell klar, dass Unterstützung aus Stirpe und Völlinghausen, sowie Bad Westernkotten alarmiert werden muss. Kurze Zeit später forderte die Einsatzleitung weitere Kräfte nach, die gesamte Feuerwehr Erwitte war nun im Einsatz.
Der Brand war in einem Brennstofflager mit Sekundärbrennstoffen für das Beheizen der Hochöfen ausgebrochen. Da durch den Brand eine immense Rauchwolke aufstieg, wurde um 01:21 Uhr eine Warnung an die Bürger über die Warnapp NINA verschickt. Diese beinhaltete die Info, die Fenster und Türen geschlossen zu halten, sowie Klima- und Lüftungsanlagen abzuschalten sind. Nach ausgiebigen Schadstoffmessungen durch den ABC-Messzug des Kreises konnte um 02:34 Uhr schließlich wieder Entwarnung gegeben werden. Da sich die Wasserversorgung anfangs etwas schwierig gestaltete, wurden Tanklöschfahrzeuge aus dem gesamten Kreis alarmiert. Diese stellten einen reibungslosen Pendelverkehr, der ausgiebig Wasser an die Einsatzstelle lieferte.
Der Kreisbrandmeister Thomas Wienecke, das Team des Einsatzleitwagens des Kreises und der Krisenstab Kreis Soest waren ebenfalls vor Ort, um bei der Koordination behilflich zu sein. Das Team der DLRG Erwitte löste den Rettungswagen ab und stellte einen Krankentransportfahrzeug zur Absicherung der Einsatzkräfte. Zudem wurden die anwesenden Einsatzkräfte aufgrund der zeitlich ausgedehnten Lage mit Essen und Getränken versorgt. Auch das THW Soest war im Einsatz, um für ausreichend Kraftstoff an der Einsatzstelle zu sorgen.
Nach etwa 6 Stunden konnten die Einsatzkräfte zusammenpacken und den Einsatz beenden. Eine Einheit blieb als Brandwache bis in die Morgenstunden vor Ort, um bei erneuter Entflammung direkt handeln zu können.
Wir bedanken uns bei allen Einheiten und Einsatzkräften, die uns geholfen haben. Der Zusammenhalt und das Wirken vereinter Kräfte konnte den Brand unter Kontrolle bringen und löschen.
Im Einsatz waren insgesamt die Feuerwehren aus Erwitte, Soest, Lippetal, Anröchte, Geseke und Lippstadt, das DLRG Erwitte und das THW Soest.


DLRG Ortsgruppe Erwitte e.V.

THW Ortsverband Soest
Feuerwehr Soest
Feuerwehr Lippetal
Freiwillige Feuerwehr Anröchte
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Geseke
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Lippstadt
Feuerwehr Werl
Feuerwehr Ense
Freiwillige Feuerwehr Stadt Rüthen
Feuerwehr Bad Sassendorf
Florian Kreis Soest aktuell